Afghanistan • Ägypten • Äland • Algerien • Argentinien • Äthiopien • Australien • Bahrain • Bangladesh • Barbados • Belgien • Belize • Benin • Bolivien • Bosnien-Herzegovina • Brasilien • BRD • Brunei • Burkina Faso • Cayman Inseln • Chile • China • China / Taiwan • China / Volksrepublik • Costa Rica • Deutsches Reich • Deutschland • Dom. Republik • Ecuador • El Salvador • Elfenbeinküste • Europ. Parlament Straßburg • Frankreich • Gabun • Guyana • Honduras • Hongkong • Indien • Indonesien • Interpol • • Iran • Israel • Italien • Jugoslawien • Katar / Qatar • Kenia • Kirgisistan • Kolumbien • Kroatien • Kuba • Kuwait • Laos • Lesotho • Libyen • Liechtenstein • Lions Club • Luxemburg • Macau • Madagaskar • Malaysia • Malediven • Malta • Mazedonien • Mexiko • Mikronesien • Monaco • Mongolei • Mosambique • Myanmar • Nepal • Niedel. Antillen • Nigeria • Niuafo'ou / Tonga • Österreich • Oman • Pakistan • Panama • Peru • Philippinen • Polen • Portugal • Rotary Club • Rumanien • Russland • San Marino • Saudi Arabien • Schweden • Senegal • Slowakei • Spanien • Sri Lanka • St. Lucia • St. Vincent • Südafrika • Süd Korea • Suriname • Taiwan • Thailand • Tonga • Türkei • Uganda • Ukraine • Ungarn • UNO Genf • UNO New York • UNO Wien • Uruguay • USA • Vatikan • Venezuela • Vereinigte Arabische Emirate • Vietnam • Zypern • Zypern Türkisch
Liechtenstein 1992![]() |
Briefmarkengalerie Anti-Drogen |
Macau 2011![]() |
Luxemburg
26.09.2006
Anlaß Kampf gegen Drogenmißbrauch
Kataloge Scott: Stanley Gibbon: Michel: |
Motivbeschreibung:
Gutt drop – Rauschmëttelen net fir mech !
Unter diesem Motto hat P&T Luxembourg zusammen mit der Großherzoglichen Polizei, mit dem „Centre de prévention des toxicomanies” (Cept, siehe www.cept.lu) und dem Ministerium für Bildung einen Malwettbewerb für Schüler der fünften und sechsten Grundschulklasse sowie der siebten bis elften bzw. dritten Klasse der weiterführenden Schulen ausgeschrieben. Das beste Bild der jeweiligen Kategorie wird heute auf einer Briefmarke abgebildet.
Das Projekt soll die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Problematik des Drogenmissbrauchs lenken, ohne zu alarmistisch zu wirken. Die Jury des „Grand Prix P&T d’illustration philatélique“ entschied sich vor allem für Illustrationen, die die positiven Seiten eines Lebens ohne illegale Drogen, aber auch ohne Alkohol und Tabak aufzeigen.
Der erste Platz bei den jüngeren Schülern ging an Victor Tesch, der eine Straße gemalt hat, in der der Konsum aller Arten von Drogen durch ein Schild verboten wird, das von einer Person gehalten wird, die an die Werke von Keith Haring erinnert.
Preisträger bei den älteren Schülern ist Paul Hoffmann. Sein mit einem Computer geschaffenes Werk stellt einen Aschenbecher dar, in dem sich die Zigaretten in Möhren, der Rauch in Petersilie und die Asche in einen Quarkdip mit Cherry-Tomaten verwandelt haben.
Zur Erinnerung: Im Dezember 2004 hat der Europäische Rat im Hinblick auf den Kampf gegen Drogenmissbrauch eine EU-Drogenstrategie für den Zeitraum 2005-2012 angenommen. Das Strategiepapier empfiehlt insbesondere, den Zugang zu Präventionsprogrammen zu verbessern, ihre Effizienz zu erhöhen und Sensibilisierungsmaßnahmen durchzuführen. Der Wettbewerb ist eine Umsetzung der letztgenannten Empfehlung.
|
|